Die Gletscher werden beispielsweise in Hinsicht auf die Lawinenprozesse und deren Auswirkungen auf die Umgebung untersucht. Der Glacier Noir und der Glacier Blanc werden in Bezug auf den Gletscherrückzug, die Moränenbildung und die verschiedenen Erosionsformen untersucht.
Am Ende des 19. Jahrhunderts vereinigten sich der Glacier Blanc und der Glacier Noir am Pré de Madame Carle. Im Laufe des 20. Jahrhunderts zogen sich die beiden Gletscher jedoch kontinuierlich zurück. Bereits in den 1980-er Jahren wurde dieses dramatische Phänomen wahrgenommen. Diese beeindruckenden Bewegungen konnten durch Messungen der Fließgeschwindigkeit beobachtet werden. Diese wurden mithilfe von Stangen und einem Pegel durchgeführt, der in den 1980-ern Jahren angebracht und 2008 wieder entfernt wurde, da diese Methode zu gefährlich wurde. (Ein Teil wird im ""Maison de la Montagne"" in Ailefroide aufbewahrt.)
Der Nationalpark Les Écrins misst den Rückzug der Gletscherstirn, der sich etwa 1985-2015 aufgrund des Klimawandels beschleunigt hat. Die Fähigkeit des Gletschers, Eis zu produzieren, gleicht die Schmelze nicht aus. Auf den Gletschern entstehen einzellige Algen und färben die Schneeoberfläche rötlich. Es gibt auch den Gletscherfloh, den Collembolen, ein primitives, 1 bis 2 mm großes Insekt, das in kleinen Pfützen auf dem Eis lebt und sich von nahrhaften, vom Wind mitgeführten Partikeln ernährt. Der Collembole zieht Temperaturen zwischen 0° und 4°C vor. Ab 12° vergräbt sich der Collembole im Schnee.
Glacier Blanc
Es ist der längste Gletscher des Écrins-Massivs. Seinen Ursprung hat der Glacier Blanc an den Nordhängen der Barre des Écrins, in 4.015 Metern Höhe an der Spitze des Dôme des Écrins. Der Gletscher fließt über 5.500 m bis zur Endzunge auf etwa 2.450 m (Wert im Jahr 2015). Seine Oberfläche beträgt 460 Hektar, und sein Volumen wird auf 350 Millionen Kubikmeter Eis geschätzt (= 0,35 km3). Der Glacier Blanc ist charakteristisch für das Vallouise-Tal und wurde in der Vergangenheit und bis heute in zahlreichen Studien untersucht. Kameras wurden installiert, um den Gletscher zu filmen – die Videos sind direkt auf der Webseite des Nationalparks zu finden.
Regelmäßig werden Messungen durchgeführt, um die Gletscherschmelze, die Klimaerwärmung, aber auch die Dicke der auf dem Gletscher angesammelten Schneedecke zu untersuchen. Seit zahlreichen Jahren sind die Messergebnisse, die sich auf die Schneeansammlung beziehen – es fällt weniger Schnee. Zum Glück konnten die Forscher dieses Jahr eine im Vergleich zu den Vorjahren über dem Durchschnitt liegende Höhe der Schneeansammlung messen – in den Hautes-Alpes fiel mehr Schnee als in den Nordalpen! Diese Zunahme der Schneeansammlung begünstigt den Erhalt der Eismasse. Sehen Sie den vom Nationalpark Les Écrins realisierten Artikel ein.
Glacier Noir
Im Gegensatz zum Glacier Blanc ist der Glacier Noir mit einer 20 bis 30 cm dicken Schuttdecke bedeckt. Diese dicke Schicht aus Kies, Steinen und anderen Blöcken schützt das Eis wirksam vor der Sonne. Das Eis ist in den Höhen der Täler immer noch erhalten und scheint sich nicht zu bewegen. Dennoch geht es zurück, und die riesige Menge an Material, das durch die Erosion der Felswälle entsteht − es wird als Moräne bezeichnet – lagert sich an der Stirn oder an den Seiten ab. Der Glaziologe Robert Vivian hat ausgerechnet, dass dieser Gletscher zwischen 1960 und 1972 20.000 m3 Gestein (das entspricht einer 10-Tonnen-Lkw-Ladung pro Tag) transportiert hat – eine beeindruckende Zahl!